Hydrauliksysteme Hersteller – Alles aus einer Hand
Wir entwickeln und bauen Ihr Hydrauliksystem genau nach Ihren Anforderungen.
Wir planen praxisnah und lösungsorientiert Ihre individuelle Komplettlösung und setzten diese nach aktuellsten technischen Standards um. Durch unsere umfangreiche Produktpalette sind wir in der Lage Hydrauliksysteme aus einer Hand anzubieten.
Durch die Kombination unserer hauseigenen Zylinderfertigung mit individuell entwickelten Aggregaten sichern wir qualitativ hochwertige, leistungsstarke und betriebsfertige Systemlösungen. Wir bieten zudem Installationsservice, Inbetriebnahme und Wartungsservice.
Unsere Basisbauteile:
Zylinder (Standard- & Sonderzylinder)
Aggregate
Zuverlässige Hydrauliksteuerungen
Elektroanlagen mit SPS-Steuerung (z.B. Siemens)
Umfangreiche Visualisierung über Touch Panels & Panel PC
Sicherheitssteuerungen mit bewährten Steuerungen von Sick und Wieland
Komponenten, Bau-& Befestigungselemente nach Wunsch
Sie suchen ein Hydrauliksystem, das optimal auf Ihre Anwendung zugeschnitten ist und trotzdem soll es ein Standard sein.
Für eine Reihe von Anwendungen haben wir vorgefertigte Lösungen entwickelt. Für jede Systemlösung haben wir mehrere Vorschläge - Von der einfachsten Variante bis hin zur Hightech Lösung.
- Die passende Lösung ist schnell gefunden und liegt bereits „fast fertig“ in der Schublade.
- Schnelle und präzise Abstimmung zwischen Kunde und dem Applikation Engineering bei Schema
- Auswahlmöglichkeit zwischen lowcost und highend Ausführung
- Reduzierte Projektierungskosten und schnelles Umsetzen der Lösung
- Vorlage von Spezifikationen der wichtigsten Parameter
- Typenspezifische Risikobeurteilung, die eine wesentliche Hilfestellung bei der Erstellung der Risikobewertung für die Gesamtanlage bietet
- Detaillierte Hinweise für die korrekte Inbetriebnahme genau dieser Anlage
Kontaktieren Sie unsere Mitarbeiter bei Ihren Fragen zu Hydrauliksystemen – bei uns erreichen Sie immer den richtigen Ansprechpartner.
Unsere standardisierten Hydrauliksysteme:
Einfache Werkstattpresse
Typische Merkmale einer Werkstattpresse
- Das Presswerkzeug ist direkt am Pressstempel angebracht.
- Die Kolbenstange muss daher sehr stabil sein und eine gute Führung haben, um außermittige Belastung aufnehmen zu können.
- Die maximale Pressgeschwindigkeit muss sich nach den Sicherheitsanforderungen richten.
- Die Hydraulik einer Werkstattpresse ist nicht für einen Dauerbetrieb ausgelegt.
Unterkolbenpresse
Typische Merkmale einer Prinzipskizze Unterkolbenpresse
- Der bewegliche Untertisch der Presse hat eine sehr präzise Führung, wodurch keine außermittige Belastung auf den Zylinder wirkt.
- Der Zylinder ist in der Regel einfachwirkend.
- Wichtig ist, dass das Leergewicht des Untertischs ausreichend ist, um ein schnelles Einfahren zu ermöglichen.
Oberkolbenpresse
Typische Merkmale einer Oberkolbenpresse
- Der bewegliche Obertisch der Presse hat eine sehr präzise Führung, wodurch keine außermittige Belastung auf den Zylinder wirkt.
- Der Zylinder ist doppeltwirkend mit meistens sehr kleiner Ringfläche. Oberkolbenpressen haben fast immer zwei verschiedene Geschwindigkeiten für Eilgang und Pressgang.
- Bei der technischen Auslegung ist die DIN EN ISO 16093-3 zu beachten.
Stanze/ Nietvorrichtung
Typische Merkmale für Stanz- / Nietvorrichtungen
- Das Werkzeug ist stets sehr präzise geführt und verhindert seitliche Belastungen auf die Kolbenstange.
- Die Werkzeuge sollten möglichst eigensicher konstruiert sein, um ein Verletzungsrisiko auszuschließen.
- Bei sehr kurzem Arbeitshub werden sehr schnelle Bewegungen gefahren, mit meistens kurzen Taktzeiten.
- Eine Anlage mit Druckspeicher ist hierfür oftmals die technisch beste Lösung.
Spannvorrichtung
Typische Merkmale einer Spannvorrichtung
- Die Spannfunktion muss auch bei Stromausfall noch sicher aufrecht erhalten bleiben. Besonders empfindliche Werkstücke benötigen eine sehr gute Spanndruckregelung.
- Mit einem zusätzlichen kleinen Druckspeicher lässt sich der Spanndruck feinfühliger einstellen.
Hubmast
Typische Merkmale einer Hubmast Hydraulik
- Hubgeräte, bei denen die Last direkt auf den Zylinder wirkt, können über die Hydraulik sehr hohe Sicherheitsstandards erfüllen.
- Sie brauchen in der Regel keine zusätzliche, mechanische Sicherungen.
- Bei Hubgeräten mit Umlenkung über Seile oder Ketten ist eine zusätzliche mechanische Absicherung gegen Herabfallen der Last erforderlich.
- Bei beiden Systemen ist immer die Knickbelastung der Kolbenstange zu berücksichtigen.
Hubtisch mit 4 Zylinder
Typische Merkmale von Hubtischen mit 4 Zylindern
- Bei dieser Anwendung wird der Gleichlauf der Zylinder stets über die Hydraulische Steuerung gewährleistet. Entscheidend dabei ist die Lastverteilung, gleichmäßig oder ungleiche Last, auf die Zylinder.
- Die mechanische Führung des Tisches muss so ausgelegt sein, dass die Zylinder eine Gleichlaufabweichungen von 5 bis 10% des Gesamthubs aufweisen können.
- Die meisten hydraulischen Gleichlaufsysteme erfordern nach jedem Hub einen Endlagenausgleich.
Kipptisch mit mehreren Zylindern
Typische Merkmale von Kipptischen mit mehreren Zylindern
- Die Last wirkt immer drückend auf die Zylinder, weshalb hier meistens einfachwirkende oder Teleskopzylinder zum Einsatz kommen.
- Die hydraulische Steuerung ist in der Regel nicht für den Gleichgang der Zylinder ausgelegt.
- Wichtig ist, dass der Tisch ausreichend verwindungssteif ausgeführt wird.
Bunkerabdeckung
Typische Merkmale von Bunkerabdeckungen
- Ein Bunkerdeckel wird immer über zwei seitlich angebrachte Zylinder gehoben, wobei der Deckel gelegentlich auch über 90° geöffnet wird.
- Die hydraulische Steuerung sollte dabei für eine überkippende Last vorgesehen sein.
- Die Zylinder sollten so ausgewählt werden, dass die gesamte Last von einem Zylinder gehalten werden kann. Dafür muss die Mechanik ausreichend verwindungssteif ausgeführt sein.
System `walking floor`
Typische Merkmale eines `walking floor`
- Über die Hydraulik werden alle Schubleisten gleichzeitig nach vorne geschoben.
Anschließend erfolgt der Rückhub jeweils einzeln oder in einzelnen Gruppen. - Die Schubkraft aller Zylinder zusammen sollte etwa so groß sein, wie die maximal zu bewegende Last.